Karate-Online · Juni 2021
空手オンライン · 2021年6月
Die Einträge auf allen Seiten unserer Homepage sind bei unserem Provider auf maximal 200 Elemente pro Seite beschränkt. Bilder, Texte, Abstände und Trennlinien … alle diese Elemente werden einzeln gezählt und so ist die Maximalanzahl recht schnell erreicht. Auf den Seiten, auf denen wir dieses Limit bereits erreicht haben, werden wir weitere Unterseiten anlegen, auf die Du auch zukünftig noch zugreifen kannst. Daher bleiben Dir diese Inhalte auch weiterhin zum Nachlesen oder Nachschauen erhalten. Für unsere Rubrik »Karate-Online« findest Du die Archiveinträge nach Monaten unterteilt. Wir wünschen Dir viel Freude beim Stöbern in diesen älteren Vorankündigungen und Berichten. (◠‿◠)
26.06.2021
DJKB »Online Instructor-Training 2021«
Durch die Einschränkungen der Corona-Pandemie konnte auch in diesem Jahr der Instructor-Lehrgang in Bochum ein weiteres Mal nicht stattfinden. Die Rundsporthalle im RuhrCongress wurde leider nicht für sportliche Aktivitäten freigegeben. Daher bot unser Nationaltrainer Thomas Schulze-Sensei (6. Dan) ein Instructor-Training »online« via Zoom an. Kurz vor 10 Uhr war die Leitung zum Live-Stream freigeschaltet, der abermals aus den Räumlichkeiten des Arawashi-Dôjô in Bottrop gesendet wurde.
Pünktlich um 10 Uhr trat Thomas-Sensei vor die Kamera. 35 Verbindungen waren bis zu diesem Zeitpunkt aufgebaut. Da viele Dôjô mit mehreren Teilnehmern trainierten, konnte Thomas-Sensei rund 60 Teilnehmer zu diesem Online-Training begrüßen. Nach einem kurzen Aufwärm-training starteten wir zunächst mit Übungen für einen lockeren Gyaku-Zuki. Wir sollten dabei den Schlagarm eng am Körper führen und ohne zu verkrampfen nach vorne schnellen lassen, als ob wir die Faust wegwerfen wollten. Erst im allerletzten Moment arretierten wir die Technik. Mit dieser Methode können wir auch den von uns unterrichteten Karateka im Dôjô Hilfestellung geben, wenn durch unbeabsichtigtes Anspannen die Schultern angehoben werden und dadurch der Fauststoß nicht den gewünschten Effekt erzielt.
»Kime« – Einer Technik Wirkung geben!
In einer Kombination übten wir nun wechselseitig Kizami-Zuki/Gyaku-Zuki mit dem Schwer-punkt auf eine lockere Ausführung, die wir erst in der Endstellung mit »Kime« einrasten ließen. Diesen wichtigen Begriff, der uns seit unseren Karate-Anfängen gelehrt wird und begleitet, möchten wir bei dieser Gelegenheit gerne etwas genauer untersuchen. Wir übersetzen »Kime« etwas frei mit »einer Technik Wirkung geben« oder auch mit »maximaler Einsatz von Kraft und Energie«. Wenn wir uns die japanischen Schriftzeichen zu 決め … kime … anschauen, dann stellen wir fest, dass sich diese vom Verb 決める … kimeru (entscheiden) ableiten. Halten wir uns das vor Augen: Wir treffen mit jeder Technik beim Kime eine Entscheidung! Das macht doch absolut Sinn, oder?! (◠‿◠)
Unser Trainingsbericht zum Online-Instructor-Lehrgang steht Dir nachfolgend zum Download zur Verfügung. Vielleicht findest Du in unserem Bericht auch einige interessante Hinweise und Tipps für Dein eigenes Training. Weitere Themen in unserem Bericht
• Grundschultraining mit Kumite-Timing
• Koordination beim Kirikaeshi
• »Abspeichern und Abrufen«
• »Mushin« … reagieren ohne nachzudenken
26.06.2021
Instructor-Lehrgang mit Thomas Schulze-Sensei »online«
Durch die Corona-Situation muss der ursprünglich für das Wochenende vom 26./27. Juni geplante Instructor-Lehrgang in der Rundsporthalle des RuhrCongress in Bochum leider auch in diesem Jahr ausfallen, weil die Halle noch nicht für den Sportbetrieb freigegeben ist. Unser Nationalcoach Thomas Schulze-Sensei wird jedoch am Samstag, den 26. Juni in der Zeit von 10 bis 11 Uhr ein Online-Instructortraining anbieten. Den Zoom-Link findest Du auf der Homepage des DJKB (www.djkb.com). Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Thomas-Sensei und den regelmäßigen Teilnehmern der DJKB-Instructorlehrgänge, die bestimmt auch beim Online-Training »live« dabei sein werden! (◠‿◠)
24.06.2021
Kata »Enpi« – Hohe Koordinationsansprüche bem Teisho-Uke
Heute Abend kamen wir bereits zum vorletzten Juni-Training zusammen. Unsere vierte und letzte Trainingseinheit zur Kata »Enpi« starteten wir mit einem »Warmup« durch diagonal ausgeführte Tsuki im zunächst sehr hohen Stand. Akita-Sensei wies uns abermals auf die korrekte Eindrehbewegung unserer Füße hin. Erst das Vorderbein auf der Ferse in Schlagrichtung eindrehen, dann das Hinterbein – ebenso auf der Ferse – gemeinsam mit der Technik. Je tiefer wir dabei standen, umso schwieriger wurde es, die Kontraktionsbewegung auf der Innenseite der Oberschenkel auszuführen. In der tiefen Endstellung sollten wir unseren Oberkörper mit einen »Shift« nach vorne bewegen, ohne jedoch unsere Körperachse dabei zu verbiegen. Wir müssen generell ein Nachvornebeugen verhindern, sondern stets versuchen einen aufrechten Oberkörper beizubehalten.
Teisho-Uke, Bo-Uke und Sprung
Wir wiederholten nun die bisherigen Enpi-Techniken, indem wir immer eine weitere Technik an die bereits ausgeführte Technik anschlossen. Das führte zu zahlreichen Wiederholungen, die an unseren Kräften zehrten. Dann folgte die Schlusssequenz mit den Teisho-Bewegungen. Ein weiteres Mal bat uns Akita-Sensei beim 底掌受け … Teisho-Uke alle Finger richtig anzuwinkeln. Nach dem Teisho-Uke im 45° Winkel folgten noch drei weitere. Im letzten Zenkutsu-Dachi rutschen wir mit Gedan-Barai in Kokutsu-Dachi auf Linie unseres rechten Fußes nach vorne. Ein weiteres Hineinrutschen in Kiba-Dachi wurde von einem beidhändigen Greifblock begleitet. Die obere Hand auf Age-Uke-Position, nur mit zugreifender Hand und die untere Hand wie bei Uchi-Uke nur nach unten geklappt, also in etwa eine Unterarmlänge vor der Hüfte entfernt. Akita-Sensei demonstrierte mit Steffi diese Abwehrtechnik gegen einen Stockangriff. Nun folgte der 180° Sprung, Landung mit Shutô-Uke in Kokutsu-Dachi, dieselbe Technik nochmals mit einem Schritt zurück und die Rückkehr beim »Yame« in Heisoku-Dachi mit Koshi-Kamae.
Akita-Sensei bescheinigte insbesondere den Teisho-Uke-Techniken und den dazu notwendigen Nachvornebewegungen einen sehr hohen Anspruch an die Koordination. Aber das sei es gerade, was unsere Kampfkunst Karate ausmacht! Wir schließen uns dieser Meinung umfänglich an und werden auch in den kommenden Jahren die Begeisterung nicht verlieren, an diesen kleinen Details zu arbeiten. Mit Hilfe unserer vier Trainingsberichte werden wir die Einzelheiten besser in Erinnerung behalten und die Erkenntnisse daraus in unser zukünftiges Enpi-Training einfließen lassen! 一生懸命頑張ります … isshôkenmei ganbarimasu … wir werden unser Bestes geben und wünschen allen Lesern unserer Trainingsberichte ebenso viel Erfolg bei der Umsetzung des Gelernten! (◠‿◠)
17.06.2021
Kata »Enpi« – Schnelle Beinarbeit beim »Kirikaeshi«
Nach Absetzen des rechten Beines in Kiba-Dachi und einem energiegeladenen Doppelstoß »Nihon-Zuki« holen wir noch in dieser Beinstellung für den Gedan-Barai aus, den wir dann jedoch ohne Pause in Zenkutsu-Dachi nach links ausführten. Nach einem weiteren Age-Zuki folgt in Rechtsauslage der erste Shutô-Uke in Kokutsu-Dachi. Nun wechseln wir blitzschnell die Füße auf der Stelle und führen einen weiteren Shutô-Uke in Linksauslage aus. Diese Technik nennt sich 切り返し … Kirikaeshi. Wenn wir uns die Kanji zu Kirikaeshi einmal näher anschauen, finden wir 切り … »kiri« für schneiden und 返し … »kaeshi« für zurückkehren. Diese Technik stammt ursprünglich aus dem 剣道 … Kendô. Es ist eine Schneid- bzw. Schlagübung bei der die Schläge in schneller Abfolge hintereinander erfolgen. Der Angreifer kommt wörtlich betrachtet mit einem weiteren Schnitt – im Kendô ist es eher ein Schlag mit dem Shinai genannten Bambusschwert – ein weiteres Mal Richtung Gegner zurück. Nichts anderes machen wir im Karate beim Kirikaeshi auch. Wir kehren in der Regel mit derselben Technik zurück, wechseln hierbei jedoch blitzschnell auf derselben Stelle die Beine, was eine andere Auslage unserer Technik zur Folge hat.
Nun hatten wir eine weitere Trainingssequenz fast geschafft. Wir benötigten nur noch den Gyaku-Zuki in Kokutsu-Dachi und einen Shutô-Uke mit einem weiteren Schritt in Rechtsauslage nach vorne. Wendung mit Gedan-Barai, Age-Zuki und »Yame« … zumindest für den heutigen Trainingsabend! Der vierte und letzte Teil dieses für uns sehr interessanten und lehrreichen Kata-Trainings folgt am kommenden Donnerstag. Die Ausführung der Teisho-Bewegungen, gefolgt von »Block und Sprung« halten bestimmt weitere spannende Erkenntnisse für uns bereit!
10.06.2021
Kata »Enpi« – Der »Flug der Schwalbe« geht weiter
Da die Enpi-Kata zur Gruppe der sogenannten 選定型 … Sentei-Kata gehört kommen wir schon recht früh in unserem Karate-Leben mit dieser Kata erstmals in Berührung. Die Sentei-Kata sind ein Auswahl-Set, zu dem neben Enpi auch Bassai-Dai, Kanku-Dai, Jion und Hangetsu gehören. Allen fortgeschrittenen Karateka ist die Kata Enpi daher auf jeden Fall bekannt. Interessant ist für uns als langjährig Übende jedoch immer wieder, wie wir unsere Kenntnisse über winzige Details erweitern und auch optimieren können. Um den Rahmen unserer Trainingsrückblicke nicht zu sprengen, picken wir uns kleine Elemente heraus um neue und alte Erkenntnisse zu einer bestimmten Technik oder zu einem bestimmten Ablauf mit den Interessenten unserer Berichte zu teilen. (◠‿◠)
Grazile Bewegungen und kraftvolles »Kime« im Einklang
Die Heranziehbewegung des linken Beines, das Anheben und wieder Absetzen in Kiba-Dachi ist eines dieser Elemente. Diese auf den ersten Blick einfache Beinarbeit paart sich mit der Notwendigkeit den linken Arm synchron dazu zu bewegen. Wenn wir jetzt sagen »Das soll auch noch geschmeidig aussehen«, dann werden manche bereits anfangen zu schmunzeln. Akita-Sensei bat uns zunächst das linke Bein deutlich heranzuziehen und erst dann anzuheben, um es in einer Kreisbewegung wieder nach links in Kiba-Dachi abzusetzen. Dem aufsteigenden Arm sollten wir nachschauen und unser Blick (metsuke) verharrt dann in der geöffneten linken Hand. Der rechtwinklige Unterarm steht dabei im 45° Winkel zu unserem Körper. Wenn wir uns den Blick in die Hand wie einen Blick in den Spiegel vorstellen, dann kommen wir ganz von selbst dahinter, in welchem Winkel die offene Hand zu unseren Augen steht. Ein beliebter Fehler ist immer wieder, dass beim anschließenden Schlag mit dem Unterarm die linke Hand gegen den rechten Arm geklatscht wird. Es ist jedoch genau umgekehrt: Der rechte Unterarm soll in die offene Hand geführt werden. Mit dem Kiai und entsprechendem »Kime« wendet sich unser Blick sofort wieder nach vorne. Dabei führen wir gleichzeitig unseren rechten Fuß in die linke Kniekehle zur Kranichfußstellung … 鶴足立ち … Tsuru-Ashi-Dachi.
01.06.2021
Kata »Enpi« – Schwerpunkt beim Online-Training mit Akita-Sensei
Mit großer Freude sind wir heute Abend in einen weiteren Online-Trainingsmonat mit Shinji Akita-Sensei gestartet. Wegen des Fronleichnam-Feiertages trafen wir uns diese Woche schon am Dienstag. Nach dem Warmup besprachen wir die ersten Techniken zur Kata »Enpi«, die im Juni der Schwerpunkt unseres Trainings sein wird. Die Kata 燕飛 … »Enpi« bezieht ihren Namen aus den zahlreichen Auf- und Abwärtsbewegungen sowie schnellen Richtungswechseln, die an das Flugverhalten einer Schwalbe erinnern. Sie stellt also hohe Ansprüche an unsere Bein- und Hüftarbeit. Jede Kata soll nicht nur kämpferisch dargeboten werden, sondern auch ästhetisch anmuten. Und da sieht es gerade in der »Enpi« gar nicht gut aus, wenn wir uns beim »Auf und Ab« zu »hölzern« bewegen. Bei der Frage »Enpi oder Empi« gehen die Meinungen auseinander. Wenn wir uns die Transkription anschauen – das ist die Übertragung der japanischen Schriftzeichen in unser lateinisches Alphabet – muss die Schreibweise »Enpi« lauten. Die Aussprache weicht oft davon ab und so hören wir bei der Kata-Ansage sehr oft »Empi«. Auf keinen Fall dürfen wir den Kata-Namen mit dem Ellbogenschlag 猿臂打ち … Enpi-Uchi verwechseln. Dieses 猿臂 … »enpi« bedeutet nämlich Affenarm und die Technik heißt »Affenarmschlag«! (◠‿◠)
Bereitschaftstellung mit »Koshi-Kamae«
Wir starteten mit geschlossenen Füßen in der Bereitschaftsstellung 閉捉立ち … Heisoku-Dachi und positionierten die rechte Faust in die offene Handfläche der linken Hand beim 腰構え … Koshi-Kamae. So nennen wir generell diese Kampfhaltung, bei der sich die Hände an der Hüfte (jap. koshi) befinden. Die spannendste Frage ist grundsätzlich immer, wo genau eine bestimmte Technik arretiert wird. Gleichzeitig mit dem Ausfallschritt nach links in der Eröffnungssequenz der Kata »Enpi« führt die rechte Hand einen weit nach rechts gerichteten Gedan-Barai aus, während sich die geschlossene linke Faust auf Höhe des Solar-Plexus befindet. Akita-Sensei unterstrich diese Position mit dem Vergleich zur Abwehr Shutô-Uke, bei der sich die flache Hand an derselben Stelle befindet. Wie weit diese Position aus Unachtsamkeit oder Unkenntnis ab und zu »verrutscht«, fällt uns immer dann auf, wenn wir die Kata-Ausführung in großen Gruppen beobachten. (◠‿◠)
Hakenstoß »Kagi-Zuki« und Aufwärtsstoß »Age-Zuki«
Dieser Erstabwehr folgt ein Zurückreißen zu einem weiteren Koshi-Kamae, bei dem nun beide Fäuste aufeinander stehen. Dann ein Ausfallschritt nach rechts mit Gedan-Barai in Zenkutsu-Dachi und anschließend, nach Zurückziehen des linken Fußes in Kiba-Dachi, ein 鉤突き … Kagi-Zuki … Hakenstoß, der mit der Körperseite abschließt. In der Kata »Enpi« gibt es an mehreren Stellen einen sogenannten 上げ突き … Age-Zuki, bei dem in einer Art Schleuderbewegung das Handgelenk in seine Endposition nach oben schnellt. Diese Bewegung steckt schon im Namen der Technik, da man dort dieselbe Schriftzeichenkombination 上げ … age … für »aufsteigen« findet, die auch im Aufwärtsblock Age-Uke steckt.
Quält Euch nicht mit der Frage »Was gilt denn jetzt?!«
Langjährige Übende der Kata kennen bereits die beiden Varianten der Ausholbewegung im Anschluss an den Age-Zuki. Wir haben diese vor vielen Jahren noch als Greifblock 掴み受け… Tsukami-Uke kennengelernt, während uns die Ausführung von Akita-Sensei mit geöffneter Hand als aktuelle JKA-Ausführung bekannt ist. Quält Euch nicht mit der Frage »Was gilt denn jetzt?!«. Seid offen dafür, dass es immer mehrere Varianten mit jeweils auch schlüssiger Erklärung gibt. Es bleibt für uns doch auch spannend, wenn wir andere Nuancen und Interpretationen bei einer Technikausführung kennenlernen, oder nicht?! Mit dieser Eröffnungssequenz haben wir uns heute Abend im ersten Teil der Kata Enpi beschäftigt, dem im Juni noch weitere drei Trainingseinheiten folgen werden.
01.06.2021
Fortsetzung des Online-Trainings mit Shinji Akita-Sensei (6. Dan) im Juni!
Derzeit ist es noch ungewiss, wann wir das Training in unseren heimischen Trainingsstätten wieder offiziell fortsetzen dürfen. Daher bieten uns Stefanie und Akita-Sensei an, das Online-Training auch im Monat Juni gemeinsam fortzusetzen. Wir sind wieder gerne dabei und werden über die Trainingsinhalte nach wie vor hier auf unserer Homepage berichten. Auf der Homepage von Akita-Sensei unter www.shinjiakita.net findest Du weitere Informationen und einen Link zur Anmeldung!
Stefanie & Shinji Akita-Sensei
»Herzlich willkommen zu unseren Juni Training Sessions und ein großes Dankeschön, dass Ihr Teil von Akita's Dôjô seid! Wir beginnen den Monat mit unserer ersten Live-Einheit, die für den 01. Juni um 18.00 Uhr geplant ist. Wir werden die Dienstags- und Donnerstags-Sessions aufgrund des Feiertags in dieser Woche tauschen.«